|| 360° Panoramafotografie für großartige Ein-, Aus- und Überblicke || +43.664.10 20 40 8 || Austria ||Panorama-Fotos für Tourismus, Immobilienverkauf, Landschaft | 360° VR-Fotografie fürs Web | Fullscreen QTVR Panorama | Virtuelle Rundgänge

Schloss Viehofen und Jakobskapelle am Viehofner Kogl ·

360° Panorama - Kugelpanorama (360° x 180°) des Schlosses Viehofen und der zugehörigen spätgotischen Schlosskapelle "Jakobskapelle"

Schloss Viehofen

Das Gebiet um St. Pölten gehörte im 11. Jh. dem Bistum Passau. Zur Sicherung seines Besitzes ließ es vermutlich in der ersten Hälfte des Jahrhunderts auf dem strategisch günstig gelegenen Steilabfall über der Traisen eine erste Befestigung anlegen.

Die spätere Burg wurde von Ministerialen verwaltet. Die Herren von Viehofen wurden 1137 mit einem Egeno erstmals erwähnt.

Um 1250 wurde Ulrich von Viehofen, der ein Gefolgsmann Rudolf von Habsburgs war, von König Ottokar in seiner Burg belagert. Mit seinem gleichnamigen Sohn starb die Familie aus.

1291 erbten Heinrich von Kaja und die Kinder Ottokars von Lengbach die Herrschaft...  So beginnt eine Beschreibung auf "burgen-austria.com"  Weiter Lesen

Fotoaufnahme 4. April 2010, später Nachmittag ~ kurz vor Dämmerung

ANLEITUNG: ΛΛΛ - Ein Klick AUF das Bild öffnet eine neue Seite - ΛΛΛ ― <<< Klicken Sie anschließend IN das Bild und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste in die gewünschte Richtung >>>


Wesentlich kürzer ist die Beschreibung in Wikipedia

Austria-Lexikon.at schreibt ebenso kurz und bündig:

Zweistöckiger langgestreckter Bau mit Kapelle von 1463- Das Schloß hat unter den Kriegsein- wirkungen 1945 so schwer gelitten, daß man sich entschloß, einen Teil davon abzutragen. Auch die restliche Anlage ist heute dem Verfall preisgegeben. 1130-1297 Erwähnung der Herren von Viehofen (Passauer Lehen). Die heutige Anlage stammt aus dem 17. Jh.

-   LINK: austria-lexikon.at


Jakobskapelle innen

Fotoaufnahme 4. April 2010, später Nachmittag ~ kurz vor Dämmerung

Die Schlosskapelle war ehemals die Kirche für die Viehofner.
1248 wurde erstmals die Schlosskapelle zum hl. Apostel Jakobus d. Ä. erwähnt.
Das 15. Jahrhundert ist baugeschichtlich das entscheidende für die Kapelle, das Schiff und der Chor gehören dieser Epoche an, nur der Turm ist jünger. Das zweite südliche Fenster trägt die Datierung 1463.

Eine interessante Aktion gab es im Rahmen der "Lange Nacht der Kirchen" am 5. Juni 2009,
da begann mit einem Eröffnungsgebet in der Schlosskapelle die "Lange Nacht der Kirchen"

Mehr dazu Lesen

ANLEITUNG: ΛΛΛ - Ein Klick AUF das Bild öffnet eine neue Seite - ΛΛΛ ― <<< Klicken Sie anschließend IN das Bild und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste in die gewünschte Richtung >>>

.

Share
No comments posted.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

*