Burgruine Hohenberg – Winterspaziergang ·
Posted by Winter+ on 2010_02_26 at 09:30 | Last modified: 2011_08_02 11:57360° Panorama - Kugelpanorama (360° x 180°) der Burgruine Hohenberg und Zugang zur Ruine
Recht karg ist die Beschreibung auf www.
Burgruine Hohenberg, 1620 zerstört. Umfangreiche Mauerreste des Bergfrieds und der Hochburg, einst von doppelter Ringmauer und Graben umschlossen, 13. Jh. erster Bau.
Auch nicht viel mehr - außer "Erstmals im Jahre 1100 mit Otto Gottfried und Herand von Hohenberg urk. erwähnt..." und wunderbaren, sehr sehenswerten Fotos im Sommersonnenschein findet man bei °
Fotoaufnahme 21. Februar 2010, Nachmittag
Dass es einen Burgentyp: Höhenburg gibt, ist mir erst seit ich bei Wikipedia gestöbert habe bekannt.
In diesem Fall hat es sich gelohnt denn da findet sich sowohl zur Ruine Hohenberg als auch zur umliegenden Marktgemeinde und sonstigen herrlichen Ausflugs- und Wanderzielen tatsächlich einiges wissenswertes. - WIKIPEDIA
Fotoaufnahme 21. Februar 2010, Nachmittag
So auch, dass sich 2005 einige Freiwillige und der örtliche Pfadfinderverein der Ruine annahmen, die sich das Ziel gesetzt hatten, Hohenberg wieder für den Tourismus zugängig zu machen.
Es wurden Geländer montiert, die Wanderwege saniert und wuchernde Grünpflanzen entfernt.
Zwei Jahre später waren die Arbeiten abgeschlossen. Seitdem wird die Ruine regelmäßig von Anrainern und Wanderern besucht.
Hier auch ein weiter führender Link zu
Koordinaten: 47° 54′ 17″ N, 15° 37′ 22″ O ~ mit diesen Koordinaten gelangen wir zu einer Luftaufnahme via
Leider, leider, leider endet das hochauflösende Satellitenbild geschätzte 1.200 m Luftlinie für eine scharfe Abbildung auf Google Maps - dies wird sich allerdings im Laufe der Zeit sicherlich durch laufende Neuvermessung und Neuaufnahmen und aktuelle Ergänzungen bald ändern.
.